Trust

Feuerwehrschlauch der Lüge (Firehose of Falsehood): Wie Fake News das Vertrauen in Medien und Gesellschaft zerstören

Total
0
Shares

Fake News sind allgegenwärtig in unserer modernen Gesellschaft.  mit erheblichen Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren und miteinander umgehen. Eine der heimtückischsten Auswirkungen ist die Art und Weise, wie sie das Vertrauen in Informationsquellen untergraben und das Misstrauen zwischen verschiedenen Gruppen schüren.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Zürich beleuchtet die Schädlichkeit von Fake News. Die Studie ergab, dass das Vertrauen in den Wahrheitsgehalt seriöser Nachrichten umso geringer ist, je höher der Anteil an Falschnachrichten in den Medien ist. Dies ist ein ernstes Problem, da es das Potenzial hat, das Vertrauen in die etablierten Medien zu untergraben und die Menschen zu weniger glaubwürdigen Informationsquellen zu treiben, was das Problem weiter verschärft.

Die vom Team der Universität Zürich durchgeführte Studie umfasste Experimente mit 2735 Probanden, denen Nachrichtenpakete mit unterschiedlichen Anteilen an Fake News präsentiert wurden. Der Anteil an Fake News variierte von 17 bis 83 Prozent, und die Forscher fanden heraus, dass ein hoher Anteil an Falschnachrichten die Illusion erweckte, man könne bereits zwischen Lüge und Wahrheit unterscheiden, was aber nicht der Fall war. Am Ende glaubten die Teilnehmer fast nichts mehr, auch nicht den richtigen Nachrichten.

“Wir haben eine signifikante und konsistente Auswirkung auf das Vertrauen in die Medien als Ganzes beobachtet”, schreibt das Team unter der Leitung von Altay. “Mit steigendem Anteil an Fake News sinkt das Vertrauen in den Wahrheitsgehalt einer Nachricht. Bei so vielen Fehlinformationen, die im Umlauf sind, wird es schwierig zu entscheiden, was man glauben soll. Dieser Effekt tritt unabhängig davon auf, ob die Probanden regelmäßig Nachrichten lesen. Selbst die Fähigkeit, kritisch zu denken, scheint die Auswirkungen nicht verringern zu können. Stattdessen erweckt ein hoher Anteil an Falschnachrichten die Illusion, dass man zwischen Lüge und Wahrheit unterscheiden kann, was aber nicht der Fall ist. Am Ende glaubten die Teilnehmer eher, dass die richtigen Nachrichten falsch waren, und sie vertrauten fast nichts.”

Dieser Effekt kann sich nach Ansicht der Forscher um Altay noch verstärken. Sobald das Vertrauen in die klassischen Medien zerstört sei, wendeten sich die Menschen anderen Informationsquellen zu, die ein noch laxeres Verhältnis zu Wahrheit und Lüge pflegten oder bewusst falsche Nachrichten verbreiteten. Zerstörtes Vertrauen in etablierte Medien treibt das Publikum in die Arme dubioser Quellen, ein Teufelskreis.

Die Auswirkungen von Fake News auf das Vertrauen in die etablierten Medien sind besonders besorgniserregend, da sie die Grundlagen der Demokratie untergraben. In demokratischen Gesellschaften spielen die Medien eine entscheidende Rolle bei der Information der Bürger und der Rechenschaftspflicht der Machthaber. Ohne freie und glaubwürdige Medien sind die Bürger weniger in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen, und die Machthaber sind der Öffentlichkeit gegenüber weniger rechenschaftspflichtig.

In der heutigen Zeit, in der jeder mehr oder weniger alles behaupten kann und darf und in der Aufmerksamkeit alles bedeutet, ist Desinformation leichter denn je umzusetzen. So hat der ehemalige Berater des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, Steve Bannon, die Medien wiederholt als Feind bezeichnet, den es zu besiegen gilt. Laut Bannon wird das System mit Scheiße überflutet. So hat er es gesagt, und im Nachhinein kann man es sagen: Genau so ist es gekommen. Seitdem hat es sich bestenfalls verändert, viele Akteure aller Couleur haben die Schleusen noch weiter geöffnet. Deshalb ist es wichtig, dass wir etwas gegen die Verbreitung von Fake News unternehmen und die Glaubwürdigkeit etablierter Medienquellen schützen.

Wie bekämpft man die Verbreitung von Fake News:

Ein Ansatz zur Bekämpfung von Fake News ist die Förderung der Medien- und Informationskompetenz (siehe unseren Leitfaden für Manipulationstechniken und Fact-checking Tools), und Kritisches Denken in der breiten Öffentlichkeit. Indem wir den Menschen die Mittel an die Hand geben, zwischen glaubwürdigen und nicht glaubwürdigen Informationsquellen zu unterscheiden, können wir die Auswirkungen von Fake News auf das Vertrauen in die etablierten Medien verringern. Dies erfordert Investitionen in die Bildung und die Förderung des kritischen Denkens von Kindesbeinen an.

Ein weiterer Ansatz besteht darin, diejenigen, die Fake News verbreiten, für ihre Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen. Dies könnte rechtliche Schritte gegen Einzelpersonen oder Organisationen beinhalten, die absichtlich falsche Informationen verbreiten, sowie Maßnahmen zur Regulierung von Social-Media-Plattformen, um die Verbreitung von Falschinformationen zu verhindern.

Leave a Reply

Sign Up for Our Newsletters

Stay tuned to our Know-how posts: Follow @ ReclaimThefacts on Social media or subscribe to our newsletter below

You May Also Like