Wie Eltern ihren Kindern helfen können, nicht auf Fake News reinzufallen

Total
11
Shares

Was man im aktuellen Kampf ums CO2-Gesetz wunderbar beobachten kann, gilt auch allgemein, wie Dr. Edda Humprecht vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich bestätigt: «Menschen glauben eher Informationen, die ihr Weltbild bestätigen».

Dr. Edda Humprecht forscht zu politischer Kommunikation, digitalem Journalismus und Ländervergleich. Seit 2016 widmet sie sich dem Thema Falschinformationen und leitet seit 2019 ein internationales Forschungsprojekt dazu.

Was sind Fake-News? Wie verbreiten sie sich? Wer sind die Täter? Und wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen nicht auf Fake-News im Netz hereinzufallen?

Antworten auf diese und weitere Fragen liefert Dr. Edda Humprecht in einem Interview, das Michael In Albon, Jugendmedienschutz-Beauftragter von Swisscom mit ihr führte, und das Swisscom auf einer Ratgeberseite hier veröffentlicht hat.

Kommentar verfassen

Sign Up for Our Newsletters

Stay tuned to our Know-how posts: Follow @ ReclaimThefacts on Social media or subscribe to our newsletter below

You May Also Like

Je stärker unsere Emotionen, desto wahrscheinlicher verzerren sie unsere Wahrnehmung

David Hume war ein schottischer Philosoph und Intellektueller. Man nennt ihn den Philosophen der Philosophen. Seine Popularität gründet sich wahrscheinlich auf seinen einflussreichen philosophischen Empirismus und Skeptizismus. Er hob die…
View Post